Das IDS Verfahren (Integrierte Daten Schnittstelle)
IDS-Connect – Online Warenkorb Großhandel/Hersteller
IDS-Connect – Mit dieser Schnittstelle können Warenkörbe mit dem Portal des Lieferanten ex- und importiert werden sowie Artikelanfragen gestellt werden.
Mit IDS-Connect können Sie unmittelbar aus Ihrer Software den Webshop Ihres Großhändlers starten und Artikelpositionen direkt in den Warenkorb und somit in Ihr Angebot übertragen, ohne sie erneut manuell zu Erfassen. Das spart Zeit und Geld! Nach Auftragserteilung können Sie umgekehrt auch gleich eine Bestellung der Artikel auslösen. Auch ein Onlineabruf von Artikeldetailinformationen ist jederzeit möglich.
Ziel war es, das bisher bestehende Wirrwarr von Schnittstellen zu beenden und einen einheitlichen Datenaustausch und eine einheitliche Ansteuerung der Systeme zu erreichen. Dadurch wird der Aufwand und der Arbeitseinsatz aller drei Parteien (Handwerk, Softwarehaus, Großhandel/Hersteller) deutlich verringert.
Das IDS Verfahren umfasst derzeit im Wesentlichen:
-
Übergabe eines Warenkorbs (= Liste von Artikeln) aus dem 4Master Dokument an den Webshop
-
Übergabe von Bestelldaten an den Webshop (Adressen, Bestellnummer, Kommissionsnummer, Liefertermin, Lieferhinweise etc.)
-
Rückgabe eines neuen oder geänderten Warenkorbs und ggf. der Auftragsbestätigungsnummer an 4Master
-
Zugriff auf eine im Shop geführte Artikelinfo (Abruf von Preisen, Verfügbarkeit, Bildern, Maßzeichnungen, etc.), sogenannter Deeplink
-
Geregelte Zugangsberechtigung. Diese kann für die ganze Firma oder für die einzelnen Mitarbeiter unterschiedlich sein.
Der Vorteil von IDS gegenüber dem Datenaustausch mittels UGL besteht darin, dass der Handwerker Lieferfähigkeiten, Preise und weitere Informationen sofort online bekommt. Er muss nicht auf eine Antwort, die vielleicht erst Tage später kommt, warten.
IDS ersetzt aber nicht UGL, da IDS nur einen Austausch von Positionen mit Artikelnummern regelt. Der Austausch von Leistungsverzeichnissen, die noch vom Lieferanten mit Artikelnummern versehen werden müssen, erfolgt also weiterhin über UGL.
Das IDS Verfahren ist HTML und XML konform konstruiert, so dass es flexibel an neue Anforderungen angepasst und erweitert werden kann.
IDS Austausch – Online-Shop- System dieser Großhändler
Hier sind einige Lieferanten aufgeführt mit denen wir IDS-Daten austauschen:
- GC-Gruppe
- Heinrich Schmidt
- Richter & Frenzel
- Buderus
- Main Metall
- Sanitär-Heinze
- Pietsch
- FEGA
u.v.m.
IDS Austausch – Einrichtung in 4Master®V10
WEB Service einrichten
Im 4Master® V10 wird in den Adressdaten der Lieferanten ein WEB-Service eingerichtet. Die Zugangsdaten erhalten Sie von Ihrem Großhändler.
Zuerst werden auf der Seite „WEB-Services“ die Zugangsdaten zur IDS-Schnittstelle hinterlegt (Bsp.). An dem Eintrag im Feld „Rückgabe URL“ erkennt das Shopsystem, ob es sich um eine IDS-Anfrage handelt (Freischaltung „IDS-Button“). Hier kann entweder eine beliebige URL oder ein Wort, z. B. „Warenkorb“, hinterlegt werden (Es gibt jedoch auch Lieferanten, bei denen in der Anfrage in diesem Feld nichts eingetragen wird.):
![](https://v10.4master.de/wp-content/uploads/2021/06/IDS-KTO-Verw.jpg)
Um Artikel aus dem Internet-Shop zu übernehmen, im Erfassen auf „Übernahme aus Shop“ klicken:
Lieferant auswählen und „Shop Login“ anklicken (oder Doppelklick auf Lieferanten):
Im Portal des Lieferanten werden danach Artikel in einem Warenkorb zusammengestellt (Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Lieferanten.). Die Übergabe der Artikel zum 4Master erfolgt dann über einen entsprechenden Schalter (z. B. „Senden IDS“):
Danach werden die Artikel im IDS Interface zur Verfügung gestellt und können mit „Übernehmen“ eingefügt werden:
![](https://v10.4master.de/wp-content/uploads/2020/07/Formulardesigner-7.jpg)
Eingefügte Artikel:
![](https://v10.4master.de/wp-content/uploads/2020/07/Formulardesigner-8-1024x378.jpg)