Open Masterdata wird zukünftig Datanorm ablösen
Open Masterdata ist nun in der bereits bekannten IDS-Connect Schnittstelle enthalten.
Dank der IDS 2.0 erhalten Handwerksbetriebe direkt über das Internet, in Echtzeit vollen Zugriff auf sämtliche Artikel.
Sie können nun unmittelbar aus 4Master V10 heraus, den Webshop Ihres Großhändlers starten und Artikelpositionen in einen Warenkorb und somit in Ihr Angebot übertragen, ohne sie erneut manuell zu Erfassen. Im Portal des Lieferanten können mit Artikeln gefüllte Warenkörbe ex- und importiert sowie Artikelanfragen gestellt werden.
Mittels Open Masterdata ist nun auch ein zeitintensiver Download von Artikeln und Preisen unnötig, hiermit sehen sie sofort deren aktuelle Preise, Verfügbarkeiten oder Artikelmerkmale und bekommen zudem Aufschluss zu Herstellern, Produktreihen oder Alternativen.
Außerdem können mit Open Masterdata, Handwerksbetriebe ihre Artikel direkt über das Internet mit den Daten ihres Lieferanten abgleichen bzw. neu anlegen. Dadurch soll es in Zukunft möglich sein, das aufwendige Einlesen von Datanorm-Daten zu vermeiden. Es werden genau die Daten bereitgestellt, die gerade benötigt werden.
Auf diese Weise entfällt der Zeitaufwand für veraltete Datanorm-Stammdatenprozesse. Stattdessen bekommt man aus Millionen von Artikeln nun genau die Daten bereitgestellt, die gerade benötigt werden.
Das spart Zeit und Geld!
Nach Auftragserteilung können Sie in der IDS-Schnittstelle auch gleich eine Bestellung der Artikel auslösen. Auch ein Onlineabruf von Artikeldetailinformationen ist jederzeit möglich.
In der ersten Ausbaustufe unterstützt 4Master die Aktualisierung von Preisen in der Artikelverwaltung.
Darüber hinaus können zusätzliche Informationen angezeigt werden.
Weitere Funktionen sollen schrittweise implementiert werden.
Auf diese Weise wird ein überflüssiger Datenmüll ebenfalls vermieden und zusätzlich werden die eigenen Ressourcen geschont.
Einrichtung von Open Masterdata in 4Master V10
Für die Einrichtung benötigen Sie die IDS-Lizenzerweiterung, um Open Masterdata in 4Master®V10 nutzen zu können.
Anschließend richten Sie in der Lieferantenverwaltung unter Web-Services die Open-Masterdata-Schnittstelle zu Ihrem Lieferanten ein.
Falls für Ihren Lieferanten noch kein Menüeintrag existiert, sprechen Sie uns bitte an. Gerne binden wir auf Anwendernachfrage zusätzlich weitere Lieferanten-Portale an.
Derzeit befinden sich folgende Lieferanten in der Nutzung: Petershop, Obeta, GC-Gruppe.
Nach der Einrichtung von Open Masterdata finden Sie in der Materialverwaltung bei Artikeln dieses Lieferanten auf der Seite Lieferantenpreise zwei Schalter im Bereich Open Masterdata, die es ermöglichen, die Preise des angezeigten Artikels zu aktualisieren oder Details des Artikels anzuzeigen.
Durch die IDS-Schnittstelle wird all dieses realisiert.
Dabei ist das Ziel der Standardisierung, die Prozesse in Richtung Handwerk weiter zu optimieren (Bestell- und Rechnungswesen) und die Informationsversorgung (Angebotswesen, Kundenberatung) zu verbessern.
Fazit / Vorteile
- Einführung von Open Masterdata: Open Masterdata ersetzt DATANORM und ist in der IDS-Connect-Schnittstelle integriert, wodurch Echtzeit-Zugriff auf Artikelstammdaten ermöglicht wird.
- Vorteile der IDS-Connect 2.0: Handwerksbetriebe können direkt aus ihrer Software heraus auf Webshops zugreifen, Artikel in Warenkörbe übertragen und Bestellungen auslösen, ohne manuelle Datenerfassung.
- Effizienzsteigerung durch Echtzeit-Daten: Open Masterdata bietet aktuelle Preise, Verfügbarkeiten und Artikelmerkmale, wodurch zeitintensive Downloads und veraltete Stammdatenprozesse entfallen.
- Optimierung der Datenverwaltung: Vermeidung von überflüssigem Datenmüll, Schonung von Speicherressourcen und Bereitstellung relevanter Daten.
- Integration und Einrichtung: Nutzung der IDS-Lizenzerweiterung und Einrichtung der Open-Masterdata-Schnittstelle in der Software 4Master V10.
- Standardisierung und Prozessoptimierung: Verbesserung von Bestell-, Rechnungs- und Angebotswesen sowie der Kundenberatung durch die IDS-Schnittstelle.
- Vorteile für Handwerksbetriebe: Schnellere Bestellungen, Synchronisierung von Artikelstammdaten, direkte Recherche im Handelsdatenbestand und Zugriff auf wichtige Informationen wie Lieferzeiten und Preise.